top of page

Reis – Die perfekte Beilage für Fitness, Muskelaufbau und Diät

  • Autorenbild: raphaelneuen
    raphaelneuen
  • 29. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Reis zählt weltweit zu den beliebtesten Grundnahrungsmitteln – nicht nur wegen seines milden Geschmacks und der Vielseitigkeit, sondern auch wegen seiner ernährungsphysiologischen Vorteile. Besonders im Fitnessbereich erfreut sich Reis großer Beliebtheit – sei es beim Muskelaufbau oder in der Diät. Doch Reis ist nicht gleich Reis. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Nährwerte, Mikronährstoffe und den glykämischen Index (GI) von Jasminreis, Basmatireis und braunem Reis – und erklären, warum Reis ein Top-Lebensmittel für Sportler ist.



1. Nährwerte im Vergleich (pro 100 g, ungekocht)

Reissorte

Kalorien

Kohlenhydrate

Eiweiß

Fett

Ballaststoffe

Jasminreis

ca. 350 kcal

80 g

7 g

0.5 g

0.6 g

Basmatireis

ca. 350 kcal

77 g

8 g

0.6 g

1.0 g

Brauner Reis

ca. 360 kcal

74 g

7.5 g

2.5 g

3.5 g

2. Mikronährstoffe im Überblick

Jasminreis

  • Geringer Gehalt an Mikronährstoffen (da meist poliert)

  • Spuren von Eisen, Magnesium, B-Vitaminen

Basmatireis

  • Etwas mehr B-Vitamine als Jasminreis (v. a. B1, B3, B6)

  • Kalium, Magnesium und geringe Mengen Zink

Brauner Reis

  • Reich an Mikronährstoffen durch das enthaltene Silberhäutchen:

    • Magnesium

    • Phosphor

    • Selen

    • Mangan

    • Vitamine der B-Gruppe (insb. B1, B3, B6)

    • Antioxidantien


3. Glykämischer Index (GI) der Reissorten

Der glykämische Index misst, wie schnell ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt (Skala: 0–100).

Reissorte

Glykämischer Index

Jasminreis

70–90 (hoch)

Basmatireis

50–60 (mittel)

Brauner Reis

50–55 (niedrig-mittel)

Warum ist das wichtig?

Lebensmittel mit einem niedrigeren GI führen zu einem langsameren, gleichmäßigeren Blutzuckeranstieg. Das sorgt für längere Sättigung und eine stabilere Energiezufuhr – ideal in der Diät oder bei längeren Trainingseinheiten. Für den direkten Muskelaufbau nach dem Training kann ein höherer GI (z. B. Jasminreis) hilfreich sein, um Glykogenspeicher schnell aufzufüllen.


4. Warum ist Reis ideal für den Muskelaufbau?

  • Leicht verdaulich: Reis belastet den Magen kaum – ideal vor oder nach dem Training.

  • Komplexe Kohlenhydrate: Liefert Energie für intensive Workouts.

  • Glutenfrei: Auch für empfindliche Personen geeignet.

  • Gut kombinierbar: In Kombination mit proteinreichen Lebensmitteln (z. B. Hähnchen, Tofu, Fisch) ergibt sich eine perfekte Muskelaufbau-Mahlzeit.

  • Schnelle Glykogenauffüllung: Besonders wichtig in der Post-Workout-Phase.


5. Reis in der Diät – Entwässernd und sättigend

Reis hat eine leicht entwässernde Wirkung, da er kaum Natrium enthält und dabei hilft, überschüssiges Wasser aus dem Körper auszuleiten – ideal für definierte Muskeloptik.

Zudem führt insbesondere brauner Reis durch seine hohen Ballaststoffe zu einem längeren Sättigungsgefühl, was Heißhunger reduziert und die Diät erleichtert.


Leckere Schüssel Reis
Leckere Schüssel Reis

Fazit

Reis für Muskelaufbau ist mehr als nur eine Beilage – er ist ein vielseitiges Fitness-Food. Ob du Muskeln aufbauen oder Körperfett reduzieren willst: Mit der richtigen Reissorte unterstützt du deine Ziele optimal.

  • Jasminreis für schnelle Energie

  • Basmatireis als ausgewogene Wahl

  • Brauner Reis für Mikronährstoffe und langanhaltende Sättigung

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Fitness Coaching

Erfolgreiches Fitness Coaching: Meine Perspektive als Coach der Summit Akademie Als Coach bei der Summit Akademie durfte ich unzählige...

 
 
 

Comments


bottom of page